Brot ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig welches aus, Mehl, Wasser, Triebmittel und weiteren Zutaten besteht, gebacken wird. Das Brot zählt zu den Grundnahrungsmitteln – in Deutschland sowieso. In vergangenen 3 Jahren wurden jedes Jahr in Deutschland mehr als 1,7 Mio. Tonnen Brot an private Haushalte verkauft. Was für eine gewaltige Menge. Aber auch die Vielfalt ist überwältigend, denn das Deutsche Brotinstitut verzeichnet derzeit über 3.000 unterschiedliche Brotspezialitäten. Wir können uns also, was das Brot angeht, glücklich schätzen.
Doch nichts ist besser, als ein selbstgebackenes Brot, dass unwiderstehlich gut schmeckt. Der Duft, der durch die Küche strömt, die knusprige Kruste vom noch warmen Brot ist ein Genuss für alle Sinne.
Und besonders jetzt wo die Tage kurz sind und Draußen ungemütlich kalt ist hat man Lust auf gemütliche Backstunden 🙂
Deswegen möchte ich Euch heute ein tolles Rezept für das Kartoffel–Zwiebelbrot vorstellen.
Das Brot was ich heute gebacken habe und welches so lecker geschmeckt hat, muss ich einfach mit Euch teilen …
Zutaten
- 300g Dinkelmehl
- 200g Weizenmehl Type 405
- 1 ½ TL Salz
- 50 g geröstete Zwiebel
- 150g Pellkartoffel vom Vortag
- 350ml warmes Wasser
- ½ Würfel frische Hefe
- 1 EL Öl
Zubereitung
- Kartoffel schälen und grob reiben. Wasser, Salz, Öl und Hefe zu den geriebenen Kartoffeln geben und alles zusammen anrühren. Die Schüssel mit dem Küchentuch zudecken und für 10 Minuten ruhen lassen. Danach Mehl und geröstete Zwiebel beifügen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig zudecken bei Zimmertemperatur ca. 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen.
- Eine Kastenform (26 x 11 x 7,5) mit Backpapier auslegen oder gut einfetten. Den Teig einfüllen und nochmals kurze Zeit gehen lassen. Im 220 Grad heißem Ofen mit Ober- und Unterhitze auf der unteren Schiene ca. 10 Minuten vorbacken. Dann die Hitze runter auf 190-200 Grad stellen und weitere 40 Minuten fertig backen. Nach dem Herausnehmen das Brot gleich mit Wasser bestreichen, dann glänzt es so schön und ist luftiger.
Tipp:
Sie können auch mit frischen Zwiebeln, Knoblauch und gehackten Petersilie (oder mit Spinatblättchen statt Petersilie) probieren das Brot zu backen. Schmeckt auch wunderbar.
Brot und Suppe passen sehr gut zusammen. Probiert doch mal die Bohnensuppe (Link) die super dazu passt.
Ich wünsche Euch ein gutes Gelingen und danach einen guten Appetit!!!
Bis dahin Eure Kalinkas Küche
https://youtu.be/vO37h5_dh9k
Kalinkas YouTube-Kanal abonnieren
Weitere Rezepte hier im Blog
Vielen Dank für Euren Besuch.
Hallo liebe Ljuba.
Wieder einmal ein leckeres Rezept, welches du uns hier vorstellst. Das werde ich auf jedenfall ausprobieren.
Ich habe alle beide deiner Gesundheitspasten fertig. Ab morgen werde ich diese abwechselnd einnehmen. Was ist deine Empfehlung welche ich morgens und welche ich abends einnehmen soll? Meinst du, ich soll eine Pause machen wenn die beide alle sind? Wie lange ist die Zitronen-Ingwer-Honig Paste haltbar?
Ganz liebe Grüße
Katja
Hallo liebe Katja, ich hatte schon mal diese Paste zwei Monaten im Kühlschrank gehabt, bis die alle war. Wenn du die alleine einnimmst, kannst du auch nur die Hälfte davon machen, dann machst du 1-2 Wochen Pause und danach bereitest du dir neue. Manche nehmen die Paste auch durchgehend, aber dann muss man schauen wie der Körper reagiert, beziehungsweise Magen.
Wünsche dir gute Besserung 🍀😘
LG Ljuba